Und hier kommen nun die versprochenen Bilder vom fertigen Schal.
Durch das Waschen wurde die Schlichte ganz entfernt und das Gewebe ist schön "aufgeblüht" und wunderbar weich geworden! Ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis!!!
Der Schal wurde mit 12 Fäden/cm gewebt. Hier ist die Patrone dazu:
Freitag, 30. Januar 2015
Mittwoch, 21. Januar 2015
Projekt ValCash - am Webstuhl
Nach den Vorbereitungen für dieses spannende Projekt ging es nun darum, das wunderbare Garn auf den Webstuhl zu bringen.
Zuerst wurde die Kette geschärt.
Dann erfolgten die üblichen Schritte: einlesen in den Reedekamm, aufbäumen, einziehen, Blatt stechen, anbinden und verschnüren.
Das alles ging völlig problemlos über die Bühne!
Nun konnte ich anweben.
Inzwischen ist der Schal fertig geworden. In den nächsten Tagen gibt es hier natürlich Bilder vom fertigen Schal sowie noch einige technische Infos (Bindung, Fadendichte,...)
Zuerst wurde die Kette geschärt.
Dann erfolgten die üblichen Schritte: einlesen in den Reedekamm, aufbäumen, einziehen, Blatt stechen, anbinden und verschnüren.
Das alles ging völlig problemlos über die Bühne!
Nun konnte ich anweben.
Inzwischen ist der Schal fertig geworden. In den nächsten Tagen gibt es hier natürlich Bilder vom fertigen Schal sowie noch einige technische Infos (Bindung, Fadendichte,...)
Labels:
einziehen,
Kette schären,
Schal,
weben,
Webstuhl einrichten
Sonntag, 18. Januar 2015
Samstag, 10. Januar 2015
Projekt "Valcash" - Vorbereitungen
Seit einigen Jahren werden im Wallis spezielle Ziegen gezüchtet, nämlich eine Kreuzung von Walliser Schwarzhalsziegen und Kaschmirziegen. Hier könnt ihr mehr über diesen Versuch lesen.
Ich habe nun das Glück, etwas von dem kostbaren Material dieser Ziegen bekommen zu haben!
Das Garn ist sehr fein versponnen und unverzwirnt. (Gesponnen wurde es in der Naturfasermühle. )
Zuerst habe ich nun das Garn von der Kone zu zwei Strangen umgewickelt.
Ich habe hier einen Zählfaden eingefügt, damit ich die Lauflänge des Garns bestimmen kann.
Schade, dass ihr es nicht fühlen könnt!
Als nächstes kamen die beiden Strangen in den dickflüssigen Absud von Weizenstärke und Leinsamen, also in eine sogenannte Schlichte. Nun muss das Garn vollständig trocknen, bevor ich damit die Kette schäre.
Ich habe nun das Glück, etwas von dem kostbaren Material dieser Ziegen bekommen zu haben!
Das Garn ist sehr fein versponnen und unverzwirnt. (Gesponnen wurde es in der Naturfasermühle. )
Zuerst habe ich nun das Garn von der Kone zu zwei Strangen umgewickelt.
Ich habe hier einen Zählfaden eingefügt, damit ich die Lauflänge des Garns bestimmen kann.
Schade, dass ihr es nicht fühlen könnt!
Als nächstes kamen die beiden Strangen in den dickflüssigen Absud von Weizenstärke und Leinsamen, also in eine sogenannte Schlichte. Nun muss das Garn vollständig trocknen, bevor ich damit die Kette schäre.
Mittwoch, 7. Januar 2015
Seidenstoff
Nun ist der Seidenstoff fertig gewoben, vom Webstuhl genommen und gewaschen und gebügelt. Hurra!
Hier noch die Patrone dazu:
(Das ist eigentlich die Rückseite des Gewebes, aber die liegt beim Weben oben.)
Nun bin ich auf der Suche nach einem geeignetem Schnittmuster für diesen Stoff, um daraus eine Bluse / Tunika zu nähen.
Donnerstag, 18. Dezember 2014
Auf der Suche nach Schnee
Der warme Wind hat das bisschen Schnee, das es gab, weg geschmolzen. Und so ist es total aper rund um unser Haus in Tirol, obwohl das immerhin auf 1250 m über dem Meeresspiegel liegt. Also bin ich in den Wald hinauf gestiegen, auf der Suche nach einer winterlichen Landschaft.
Erst war der Schnee noch seeeeehr spärlich:
Aber dann wurde es mit jedem Schritt winterlicher:
Und hier noch ein stimmiger Ausblick auf die andere Talseite (Karwendel):
Erst war der Schnee noch seeeeehr spärlich:
Aber dann wurde es mit jedem Schritt winterlicher:
Und hier noch ein stimmiger Ausblick auf die andere Talseite (Karwendel):
Montag, 15. Dezember 2014
Streifzug
Auf meinem Webstuhl in Tirol ist eine braune Baumwollkette, uraltes Material unbekannter Herkunft...
Ich habe diese Kette für einen Kreuzköper auf 4 Schäften eingezogen und verwende als Schussmaterial ähnlich altes, einfaches Wollgarn.
Da die Kette praktisch ganz vom Schuss verdeckt wird, kann ich wunderbar mit Streifen spielen!
Ich habe diese Kette für einen Kreuzköper auf 4 Schäften eingezogen und verwende als Schussmaterial ähnlich altes, einfaches Wollgarn.
Da die Kette praktisch ganz vom Schuss verdeckt wird, kann ich wunderbar mit Streifen spielen!
Aus dem Stoff möchte ich dann einige Kissenhüllen nähen. Eine wunderbare Inspiration für gestreifte Kissen bietet das Buch "Sköna Kuddar". ISBN: 9197265438
Dieses Buch bietet eine Fülle von Inspirationen für gestreifte Kissenhüllen. Die einzelnen Kapitel beinhalten jeweils Kissenhüllen einer bestimmten Farb-Gruppe. Mit dabei sind ein paar knappe Angaben zu Bindung und Materialien, sowie eine genaue Farbfolge für den Schuss. Oft sind die Hüllen eine Kombination von handgewobenen und industriellen Stoffen. Kleine Details, wie Pompons, Bindebänder oder mit einfarbigen Stoffen verstärkte Ecken geben den Kissen das gewisse Extra.
Am Ende des Buches gibt es die Patrone zu den verwendeten Bindungen, Köper, Spitzköper und Kreuzköper. Ebenso sind da Erläuterungen zur Planung des Gewebes und Skizzen zur Verarbeitung der Gewebe.
Abonnieren
Posts (Atom)